Mit regelmässigen Hofbesichtigungen, Scheunen-Kino, Mitarbeitsgelegenheiten, Lesungen, Vorträgen, veganen Brunches und Festen schaffen wir Raum für Austausch und Lernen zur ökologischen und ethischen Nachhaltigkeit. Mit unserem Newsletter, unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/hofnarrhinteregg) oder auf Instagram (www.instagram.com/hof_narr_in) bist du auf dem Laufenden. Unsere Saison geht normalerweise von März/April bis Oktober/November, da wir keine beheizbaren Räume für Gruppen haben.
Unser Ethikunterricht für Schulklassen ist sehr beliebt und muss daher rechtzeitig gebucht werden. Das gilt auch für unser Sommerferienprogramm für Kinder. Hier findest Du die Details zum Angebot für Schulen.
Wir bieten auch Raum für private Anlässe, wie z.B. Familien- und Geburtstags- oder Tauffeste, Führungen und Helfer*innen-Einsätze für Firmen und geschlossene Gruppen, etc... Bei Interesse gerne per Mail an zukunft@hof-narr.ch.
Die nächsten Anlässe:
Immer mehr Menschen entscheiden sich privat Hühner zu halten. Was aber braucht es alles, damit sich Hühner wohl fühlen?
Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen zur privaten Hühnerhaltung: Platzbedarf, Stall, Ernährung, Hygiene, Gruppenzusammenstellung, Transport, Eingewöhnung, Krankheitsprävention, Erste Hilfe und vieles mehr. Nach einem theoretischen Teil werden wir direkt bei den Hühnern über Krankheitssymptome und individuelle Bedürfnisse sprechen.
Einladung zum Pat*innentag
Dieser Tag gehört euch, liebe Patinnen und Paten!
Ohne euch wäre unsere Arbeit nicht das, was sie ist: Ihr ermöglicht, dass unsere Botschaft hinaus in die Welt strahlt, dass wir unzählige Tiere retten und viele Menschen inspirieren können. Dafür möchten wir euch von Herzen Danke sagen.
Ab 14:00 Uhr laden wir euch ein, einige motivierende Stunden gemeinsam zu verbringen. Wir bringen spannende Neuigkeiten mit, nehmen uns aber vor allem Zeit für das, was am meisten Freude macht: Begegnungen mit den Tieren, gute Gespräche und ein feines Kuchenbuffet.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Anmeldung via valentina@hof-narr.ch
Wir essen tagtäglich – vielleicht bereits vegan und sogar biologisch produzierte Nahrungsmittel. Womöglich kauft ihr ab und zu in einem Hofladen ein und wisst, an welchem Standort eure Lebensmittel produziert werden. Doch für die meisten Menschen ohne direkten Bezug zur Landwirtschaft ist nicht klar, unter welchen Bedingungen diese Lebens-Mittel hergestellt werden – und welche Leben dadurch beeinflusst und geformt werden.
Der Event «Ernte-dank wem?» ist all jenen Menschen gewidmet, deren unsichtbare Arbeit unsere Teller täglich (über-)füllt. Gibt es so etwas wie moderne Sklaverei im Süden Europas? Und wie sehen die Lebensrealitäten in der Schweiz aus? Natürlich ist der Anlass auch euch gewidmet, denn ihr schafft andere Realitäten.
Um 14:30 Uhr zeigen wir interessierten Menschen unseren Hof. Auf der geführten Hofbesichtigung können unsere Tierpersönlichkeiten und unser Wirken als Hof Narren kennengelernt werden.
Die Führung beginnt um 14:30 und dauert eine gute Stunde. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und Zeit bei den Tieren.
Wolltest du schon immer mal im kleinen Rahmen ausgiebig Zeit mit wundervollen Schweine-Wesen verbringen? Ihre zarten Bäuche streicheln, tief in ihre Augen schauen und dich mit ihnen verbinden?
Und wolltest du dabei ganz viel Faszinierendes und Verblüffendes über Schweine erfahren?
Wer mit Tieren zusammen lebt, weiss, auch sie können einmal krank werden. Oft handelt es sich um kleine Beschwerden wie Durchfall, Reiseübelkeit, kleine Wunden, Abszesse oder Hautekzemen. Aber manchmal sind es leider auch ernsthafte Erkrankungen.
In diesem Kurs stelle ich euch bewährte Methoden aus der Komplementärmedizin vor zur Behandlung von kleineren Beschwerden und zur Unterstützung bei schwerwiegenden Erkrankungen.
Mir ist wichtig: Komplementärmedizin ersetzt nicht die Schulmedizin, sondern ergänzt sie. Deshalb besprechen wir auch, welche Beschwerden ihr gut selbst behandeln könnt und in welchen Fällen unbedingt eine Tierärztin oder ein Tierarzt hinzugezogen werden sollte.
Unsere Anlässe erlauben Einblicke in Zusammenhänge und Hintergründe, sie zeigen motivierende Geschichten und konkrete Möglichkeiten auf und schaffen so interessante Gelegenheiten für die Rückeroberung der eigenen Freiheit. Eine Freiheit voller Empathie für andere Lebewesen, eine Freiheit, in der Tiere wieder Rechte haben und nicht wie Dinge behandelt werden.